Leistung durch Kompetenz, Transparenz und Individualität
Der Wandel ist derzeit das Beständigste an den Märkten. Die alten Faustformeln für die Aufteilung und Anlage von Vermögen müssen hinterfragt werden. Die Schulden öffentlicher Haushalte haben dramatische Dimensionen erreicht. Die Erhöhung der Besitzsteuern für Vermögende wird immer wahrscheinlicher. Ratingagenturen beeinflussen die Märkte in ungeahnter Stärke. Der Schutz vor Geldentwertung wird mehr und mehr zum Kernthema für Anleger. Rohstoffe und Immobilien werden als Anlageklasse immer häufiger nachgefragt. Informationen und Medien werden im 21. Jahrhundert zum Ersatzrohstoff. Wie sind Sie darauf vorbereitet?
Die meisten Anleger bevorzugen ein professionelles Management ihres Vermögens und delegieren daher die Anlageentscheidung an einen Vermögensverwalter. Hier bietet sich oft eine klassische Vermögensverwaltung an. Je nach persönlicher Neigung und Vermögensumfang können auch andere Produktlösungen zum Einsatz kommen. Ihr Vermögen zu erhalten und zu steigern erfordert heute mehr denn je einen internationalen Ansatz. Moderne Finanzinstrumente müssen innerhalb der jeweiligen Anlageklassen ineinander greifen. Nur wenige Anbieter erfüllen diese Ansprüche und schaffen nachhaltig Werte für ihre Kunden.
Die langfristig nachgewiesene Performance der Anlage ist eines meiner wesentlichen Kriterien für die Auswahl von Partnergesellschaften. Diese Performance muss weiterhin im direkten Einklang zu Ihrer persönlichen Situation und Ihren Anlagezielen stehen. Anzahl und Inhalt von Strategiegesprächen können massiv Einfluss auf Ertrag und Stabilität nehmen. Besonders aufgrund der extrem schwankenden Märkte in der heutigen Zeit, besteht ein häufigerer Anpassungsbedarf als in der Vergangenheit. Weiterhin muss hinterfragt werden, ob die aufgewendeten Kosten im richtigen Verhältnis zum Nutzen stehen. Heute gibt es diverse Vergütungsmodelle, die nur nachweisbare Erfolge honorieren. Bei strukturierten Beteiligungen können Leistungsbilanzen helfen. Zusätzlich gehören die Prognosewerte immer kritisch hinterfragt. Das gilt besonders bei relativ neuen Investments im Bereich der neuen Energien (Wind, Wasser, Sonne etc.).